Die Marler AbfallApp









Mit der AbfallApp keinen Termin mehr verpassen
Die Apps machen auch vor dem Abfall nicht Halt: einmal aufs Smartphone geladen und seine Adresse eingegeben, zeigt das Programm wunschgemäß die nächste Leerung der Behälter an. Das ist sicherer, als sich auf die Nachbarn zu verlassen und bequemer, als im Kalender jeden Termin per Hand einzutragen. Das von der Dorstener Firma sector27 entwickelte Programm kommt jetzt auch in Marl zum Einsatz. Der ZBH lieferte die Daten für die Abfuhr der grauen, braunen, blauen und gelben Tonne und darüber hinaus auch die Termine für die Weihnachtsbaumabfuhr und die Schadstoffsammlung. In den nächsten Wochen kommt noch eine komfortable Funktion hinzu: Der Nutzer wird dann sogar an jeden Abfuhrtermin erinnert. Bequemer geht’s nimmer. Die elektronischen Wertstoffkalender sind für die Nutzer selbstverständlich kostenlos. Besitzer von Smartphones besuchen bitten den App-Store für Apple, Play-Store für Google und die App-World für BlackBerry. Die Suche nach „Müllkalender“ führt dann stets zum Erfolg – insbesondere in Verbindung mit „sector27“ unter www.sector27.de/muellkalender. Je nach Gerät lassen sich die Apps per QR-Code aufrufen, die im Wertstoffkalender abgedruckt sind.
Die App hat schon viele Freunde gefunden
Schon einenn Monat, nachdem die Marler AbfallApp „scharf“ gestellt war, hatte sie bereits 1 500 Freunde gefunden. Das kleine Programm für Smartphones stellt der ZBH allen Bürgern kostenlos zur Verfügung. Die App sorgt dafür, dass keine Abfuhrtermine verpasst werden.
Mehr als 11 000 Abfragen
„Dass unser Angebot so schnell und so intensiv nachgefragt worden ist, hat uns überrascht“, sagt Michael Lauche, Allgemeiner Betriebsleiter des ZBH. Als der neue Dienst Ende 2013 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, war man beim ZBH gespannt, wie groß die Akzeptanz bei den Marler Bürgern ist. Mit bereits 1 500 Nutzern und weit über 11 000 Abfragen sind die Erwartungen aber weit übertroffen worden.
Bequeme Auskünfte zu den Abfuhrterminen
Die AbfallApp für das Smartphone und der interaktive Wertstoffkalender ergänzen den gedruckten Kalender, der an alle Marler Haushalte verteilt worden ist. Die Handhabung ist denkbar einfach: einmal aufs Smartphone geladen und seine Adresse eingegeben, zeigt das Programm wunschgemäß die nächste Leerung der Behälter an. Das ist sicherer, als sich auf die Nachbarn zu verlassen und bequemer, als im Kalender jeden Termin per Hand einzutragen. Das von der Dorstener Firma sector27 entwickelte Programm ist jetzt auch in Marl im Einsatz. Der ZBH lieferte die Daten für die Abfuhr der grauen, braunen, blauen und gelben Tonne, die dann von sector27 eingespeist wurden. „Inzwischen sind die App und der interaktive Kalender sogar aktueller als der gedruckte Kalender“, weiß Abfallberater Peter Hofmann, denn: „leider sind nicht alle Abfuhrtermine im Straßenverzeichnis korrekt. Die Fehler ließen sich im Netz rasch korrigieren, wodurch die App und der Kalender im Internet auf dem neuesten Stand sind.“
Schneller Weg zur App
Die elektronischen Wertstoffkalender sind für die Nutzer selbstverständlich kostenlos. Besitzer von Smartphones besuchen den App-Store für Apple, Play-Store für Google und die App-World für BlackBerry. Die Suche nach „Müllkalender“ führt dann stets zum Erfolg – insbesondere in Verbindung mit „sector27“ unter www.sector27.de/muellkalender.
Wer schon im vergangenen Jahr die App geladen hat, muss sie wegen der neu eingegebenen Termine im neuen aktualisieren. Nutzer erhalten einen Hinweis auf ihrem Smartphone. Eine detaillierte Anleitung zur Aktualisierung gibt es unter www.sector27.de/?id=277