Private Pumpstationen
Prinzip der Druckentwässerung
Bei der Druckentwässerung erhält jedes Haus eine Pumpstation, die aus einem Schacht aus Kunststoff oder Beton und einer darin installierten kleinen Pumpe besteht. In dem Pumpenschacht wird das Abwasser gesammelt und bei Erreichen eines bestimmten Volumens wird dieser wieder leer gepumpt - so wird verhindert, dass die Pumpe permanent für geringe Abwassermengen in Betrieb ist. Der Pumpenschacht ist so dimensioniert, dass z.B. bei einem Stromausfall genügend Platz für das Abwasser eines Tages des angeschlossenen Haushaltes vorhanden ist.
Die Pumpen sind mit Schneidrädern ausgestattet, so dass das anfallende Abwasser in die städtische Druckrohrleitung gefördert werden kann. Diese Druckleitung endet dann in einem Freigefällekanal über den das Abwasser der nächsten zentralen Kläranlage zugeführt wird.
Bei der Druckentwässerung wird das Abwasser unabhängig von der Lage der Leitungen, ob ebenerdig oder bergan, transportiert. Die Pumpen werden derart ausgewählt, dass sie ohne hohen Energieaufwand das Abwasser in die Leitung fördern können. Die Lebensdauer der Pumpen ist sehr hoch. Je nach Pumpe um 4 000 Stunden. In der Regel ist eine Pumpe ca. 15 bis 20 Stunden pro Jahr in Betrieb. Der Wartungsaufwand der Pumpe ist dagegen sehr gering.
Um die Betriebssicherheit der Pumpanlage zu gewährleisten, um Hilfe bei Notfällen zu erhalten, wenn die Pumpanlage etwa an Wochenenden oder Feiertagen ausfällt, und um den Garantieschutz gegenüber den Herstellern der Pumpanlage zu wahren, ist der Abschluss eines Wartungsvertrages erforderlich.
Die Wartung der Pumpstation sollte mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen gemäß der Bedienungsanleitungen des Herstellers erfolgen.
Bei einer Wartung sollten mindestens folgende Leistungen erbracht werden:
- Überprüfung der elektrischen Einrichtung (Motor, Haupt- und Alarmschaltung)
- Überprüfung der Abschmierung/Abschmiervorrichtung
- Überprüfung der Dichtungen durch Ölkontrolle
- Kontrolle der Lager/des Gesamtzustandes der Pumpe
- Ausspülen des Pumpenschachtes
- Abschließender Probelauf der Pumpanlage
- Pumpendaten erfassen (Hersteller, Typ, Laufrad-Nr., Schachtdaten, Pumpenlaufzeit, Betriebsstunden, Impulse)
Dienstleistungsfirmen, die sich auf die Wartung von Pumpstationen spezialisiert haben, bieten die oben genannten Leistungen in ihren Wartungsverträgen meist standardmäßig an. Zusätzliche Kosten durch größere Reparaturen werden gesondert in Rechnung gestellt.
In der Regel wird auch ein 24-Stunden-Notdienst angeboten, bei dem auch Ersatzpumpen bereitgestellt werden können.
Das könnte Sie auch interessieren: