ZBH - das Unternehmen

Unsere Arbeit auf den Punkt?

Wir geben der Stadt ein Gesicht.

Abfallvermeidung

Das oberste Ziel einer funktionierenden Abfallwirtschaft ist immer, dass kein oder möglichst wenig Müll entsteht. Leider kann man beobachten, dass das Interesse am Umweltschutz nachlässt. Es wird immer schwieriger, in Zeiten knapper Kassen, ständiger Schnäppchenjagd und einer Flut von abfallintensiven Billigprodukten, für ein abfallvermeidendes Verhalten zu werben. Dies hängt stets von der persönlichen Einstellung zum Umweltschutz ab. Daher ist Abfallvermeidung mittlerweile mehr als nur die Reduzierung der Abfallmenge sondern eher eine Lebenseinstellung geworden.

Beim Einkaufen

Schon beim Einkaufen bestimmen Sie über die anfallende Abfallmenge in Ihrem Haushalt. Denken Sie an eine Einkaufstasche, einen Korb oder ähnliches, um unnötige Plastiktüten zu vermeiden. Nutzen Sie Pfandsysteme. Hier sind Gefäße aus Glas immer noch die bessere Wahl gegenüber Kunststoffbehältern, die nicht so oft oder nur einmal befüllt werden können. Vermeiden Sie Mini-Portionsverpackungen z. B. für Kondensmilch und Marmelade. Bevorzugen Sie lose Ware und/oder lassen Sie sich die Ware in Ihre mitgebrachten Gefäße abfüllen.
Verzichten Sie auf Einmal-Erzeugnisse wie Feuerzeuge, Rasierer, Fotoapparate und Kugelschreiber. Wählen Sie Nachfüllpackungen, z. B. bei Duschbad oder Reinigungsmittel. Kaufen Sie Produkte aus 100% Altpapier, um unsere Wälder zu schonen und den Sinn der Altpapiersammlung zu unterstützen.
Auf dem Wochenmarkt lässt sich ausgesprochen abfallarm einkaufen, da fast alle Produkte lose angeboten werden. Über die Verpackung Ihrer Ware entscheiden also allein Sie! Darüber hinaus sind die Produkte frisch und überwiegend aus der Region, was lange Transportwege vermeidet.

Die Alternative: Selbermachen!

Viele Waren, wie Pudding, Marmelade oder Kompott, können nur verpackt angeboten werden. Sie lassen sich aber hervorragend selber herstellen. Mit etwas Zeit erhalten Sie so ein individuelles Produkt, das sowohl in Qualität als auch im Preis kaum zu übertreffen ist. Außerdem macht Selbermachen Spaß!

Qualität zählt

Bedenken Sie: alles, was Sie erwerben, wird irgendwann - früher oder später - wieder zu Abfall. Darum ist es besonders sinnvoll, auf die Qualität - sprich Langlebigkeit und Reparierbarkeit - der Produkte zu achten. Wie oft wird ein billiges Kinderspielzeug noch am Tag des Kaufs wieder zu Müll! Die Freude war kurz, der Ärger größer und die Mülltonne voller. Entscheiden Sie sich für ein qualitativ hochwertiges Produkt, vermeiden Sie langfristig gesehen nicht nur Abfall und Ärger, sondern sparen zudem auch noch Zeit und Geld. In dem Satz: "Billig kann ich mir nicht leisten" steckt viel Wahrheit.

 

Download

Ratgeber zum abfallarmen Einkauf

Informationen als PDF hier runterladen

Kontakt

Telefon:
02365 - 99-5555
Fax:
02365 - 99-5599

E-Mail:
infozbh@marl.de

Anschrift:
ZBH Marl
Zechenstraße 20
45772 Marl

 

Tausch- und Verschenkmarkt

Verschenken, tauschen und stöbern können Sie hier