Graue Tonne
An-, Um-, Abmelden von Abfallgefäßen
Um sich über die An-, Um-, oder Abmeldung von Abfallgefäßen zu informieren, klicken Sie bitte hier.
Allgemeines
Die Leerung der Grauen Tonne erfolgt in einem 14-täglichem Rhythmus. Auf Antrag kann die Graue Tonne auch jede Woche geleert werden.
Es stehen Gefäßgrößen von 80 Liter, 120 Liter, 240 Liter und 1100 Liter zur Verfügung.
Die Abfallgefäße mit 80 Liter, 120 Liter und 240 Liter müssen am Abfuhrtag um 7 Uhr zum Straßenrand gestellt werden.
Der Restabfallcontainer mit 1100 Liter wird am Abfuhrtag innerhalb von 15 Metern vom Standplatz geholt und nach der Leerung zurückgebracht. Achten Sie bei Einrichtung des Standplatzes darauf, dass keine Kante das Ziehen des Containers vom Standplatz zum Müllfahrzeug erschwert.
Vollservice
Die Restabfalltonne muss am Straßenrand zur Leerung durch das Sammelfahrzeug bereitgestellt werden. Sie haben aber auch die Möglichkeit, Ihre Restabfalltonne gegen Entgelt vom ZBH abholen zu lassen. Bei diesem so genannten Vollservice wird Ihr Abfallgefäß bis zu 15 Meter vom Haltepunkt des Sammelfahrzeuges vom Standort abgeholt und zurückgestellt. Über die Gebühren für den Vollservice können Sie sich hier informieren.
Wenn Sie unter den genannten Voraussetzungen den Vollservice in Anspruch nehmen möchten, bitten wir Sie, das Antragsformular auszufüllen, zu unterschreiben und an den Zentralen Betriebshof der Stadt Marl, Zechenstraße 20, 45772 Marl zu schickenen.
Auf den ersten Blick in den Gebührenbescheid könnte man meinen, dass diese Gebühren nur für die Leerung der Grauen Tonne entrichtet werden. Aber die nachstehenden Leistungen sind alle in den Gebühren enthalten:
- kostenlose Sperrmüllabfuhr
- Mobile Schadstoffsammlung: regelmäßig können Sie dort Ihre Schadstoffe abgeben ohne große Wege in Kauf zu nehmen
- Der Betrieb des Wertstoffhofs und die Annahme von Wertstoffen
- 14-tägige Abholung von Bioabfällen über die Biotonnen bis zum gleichen Volumen Ihrer Restmülltonne ohne zusätzliche Gebühr
- Abholung von Papier über die Papiertonnen ohne zusätzliche Gebühr im 4-wöchigen Rhythmus
- Aufstellung von Laubcontainern in der Herbstzeit
- Abholung von Weihnachtsbäumen
- Zustellung des Marler Abfallkalenders
- Abfallberatung für Schulen und Kindertageseinrichtungen
Restmüllsäcke
Für den Fall, dass die Restmülltonne einmal nicht ausreicht, können Sie einen Restmüllsack erwerben. Dieser ist 70 l groß und kostet 4 Euro. Im Stückpreis sind die Kosten für den Abtransport und die Entsorgung enthalten. Den gefüllten Grauen Sack (bis 15 kg) einfach bei der nächsten Müllabfuhr neben die Restmülltonne stellen. Die Verkaufsstellen finden Sie über den Download auf der rechten Seite.
Abfallgemeinschaft
Unmittelbare Nachbarn können sich auch Abfallbehälter teilen. Bei solch einer Abfallgemeinschaft muss sich jedoch ein Grundstückseigentümer bereit erklären, die Gebühren zu übernehmen (und intern mit dem Nachbarn abrechnen. Eine Abfallgemeinschaft muss schriftlich beantragt werden.
Die Graue Tonne - Für Alles, was übrig bleibt
Wenn Sie Altglas zum Container, Papier in die Papiertonne, Schadstoffe zum Schadstoffmobil, Verpackungen in die Gelbe Tonne und Garten- und Küchenabfälle in die Biotonne gepackt haben, bleibt immer noch ein kleiner Rest, der nicht verwertet werden kann. Und der gehört - bis auf Bauschutt - in die Graue Tonne.
Das könnte Sie auch interessieren:
Blaue TonneBraune Tonne Gelbe Tonne Gebühren
Download
Verkaufsstellen für städtische Müllsäcke
Informationen als PDF hier runterladen
Antrag Vollservice
Antrag als PDF hier runterladen