Die Wertstofftonne ist in Marl angekommen – was nun?

Wichtige Informationen:
Die Firma Remondis teilt mit, dass die Gelben Säcke solange mitgenommen werden, bis die Auslieferung aller gelben Wertstofftonnen abgeschlossen ist. Remondis rechnet mit dem Abschluss dieser Arbeiten bis Ende des 1. Quartals 2019.
Mitte Dezember wurde mit der Auslieferung der gelben Wertstofftonnen begonnen. Die allermeisten Marler Haushalte sind inzwischen versorgt. Dennoch gibt es Fragen rund um das Thema Wertstofftonne. Der ZBH gibt Auskunft.
Wer ist für die Aufstellung der gelben Wertstofftonne zuständig?
Die Firma Remondis ist für die Aufstellung und die Abfuhr der gelben Wertstofftonne zuständig. In der Aufstellungsphase nimmt der ZBH jedoch Fehlermeldungen, Wünsche und Anregungen der Marler Bürger entgegen und leitet sie an Remondis weiter, hat aber keinen Einfluss auf die weitere Bearbeitung.
Wer sollte eine gelbe Wertstofftonne erhalten?
Es sollten Gefäße an alle die Haushalte geliefert werden, die bis dahin keine Gelbe Tonne hatten. Haushalte, die bereits über eine Gelbe Tonne verfügten, sollten kein weiteres Gefäß bekommen.
Warum haben einige Haushalte keine, andere jedoch ein zweites Gefäß bekommen?
Es kam jedoch vor, dass mit Tonnen versorgte Haushalte ein weiteres Gefäß erhielten – so dass diese Haushalte dann zwei Wertstofftonnen haben – und es wurden auch Haushalte nicht bedient, die noch gar keinen Wertstoffbehälter hatten. Die Mitarbeiter des ZBH haben die „doppelten“ und die „leer ausgegangenen“ Haushalte auf Wunsch in Listen erfasst und an Remondis weitergeben.
Werden die Gelben Säcke noch mitgenommen?
Die Firma Remondis teilt mit, dass die Gelben Säcke solange mitgenommen werden, bis die Auslieferung aller gelben Wertstofftonnen abgeschlossen ist. Remondis rechnet mit dem Abschluss dieser Arbeiten bis Ende des 1. Quartals 2019. Näheres hierzu wird nach Abschluss der Auslieferungen mit einer gesonderten Information über die Presse und die Internetseite des ZBH mitgeteilt.
Kann ich Gelbe Säcke in die gelbe Wertstofftonne geben?
Grundsätzlich bittet die Firma Remondis im Hinblick auf einen reibungslosen Sortierprozess auf Säcke zu verzichten. Die Wertstoffe sollten daher lose in die Gefäße gegeben werden, so wird deren Volumen auch bestmöglich ausgenutzt.
Wann bekomme ich eine 120-l und wann eine 240-l-Tonne?
Bei der Zumessung der Behältergröße wurde zugrunde gelegt, dass pro Kopf 30 Liter Wertstoffe innerhalb von 14 Tagen anfallen. So erhalten Haushalte mit einer, zwei, drei oder vier Personen ein 120-l-Gefäß. Sind an einer Adresse fünf oder mehr Personen gemeldet, wird ein 240-l-Gefäß aufgestellt. Adressen mit mehr als 20 gemeldeten Personen erhalten einen 1100-l-Container.
Für meinen Vierpersonenhaushalt ist eine 120-l-Tonne zu klein.
Mehrmengen können nach wie vor in Säcken – die Farbe ist gleichgültig – auf dem Wertstoffhof des ZBH abgegeben werden. Gleiches gilt auch für sperrige Verpackungen – wie Styropor.
Kann ich statt der 120-l-Tonne eine 240-l-Tonne erhalten?
Der ZBH rät, die ersten Leerungen abzuwarten und zu testen, ob tatsächlich dauerhaft Mehrmengen anfallen. Tipp: volumenverkleinernde Maßnahmen, wie Falten oder Zusammendrücken von leeren Verpackungen ausprobieren. Erst nach einer gewissen „Probezeit“ sollte man sich dann gegebenenfalls beim ZBH melden.
Was kommt jetzt in die gelbe Wertstofftonne, was vorher nicht in den Gelben Sack durfte?
Ganz wichtig: alles, was in den Gelben Sack und die Gelbe Tonne gehörte, wird jetzt über die Wertstofftonne entsorgt. Zusätzlich können Gegenstände aus Kunststoff, wie Eimer, Schüsseln, Spielzeug, Gießkannen, Zahnbürsten und Aufbewahrungsboxen sowie Gegenstände aus Metall, wie Kochtöpfe, Pfannen, Besteck, Werkzeuge, Armaturen und Schlüssel über die Wertstofftonne entsorgt werden.
Was darf nicht in die gelbe Wertstofftonne?
Auf keinen Fall dürfen Elektrogeräte über die Wertstofftonne entsorgt werden. Hier gilt die Faustregel: Alles, was einen Stecker oder eine Batterie hat, ist am Wertstoffhof oder in Elektrofachgeschäften abzugeben. Auch nicht in der Wertstofftonne werden Glasflaschen, Energiesparlampen, Altkleider, Papier oder Lebensmittel entsorgt.
Noch Fragen?
Allgemeine Auskünfte zur Wertstofftonne erteilt die Abfallberatung des ZBH, Telefon 99 54 23 und 99 54 27
Auf der Internet-Startseite des ZBH erreicht man alle Informationen zur Wertstofftonne über einen eigenen Button.
Alle Informationen rund um die gelbe Wertstofftonne sammelt der ZBH auf einer Seite im Internet zbh.marl.de/geschaeftsfelder/abfall-und-wertstoffe/abfallgefaesse-und-gebuehren/wertstofftonne/
Alle Fragen zu den Stellplätzen, zur Abholung und zur Leerung der gelben Wertstofftonne beantwortet die Firma Remondis - siehe unten.
Ansprechpartner für die Wertstofftonne
Die gelben Wertstoffbehälter sind nicht Eigentum des ZBH. Wenden Sie sich daher bei Fragen zu den Stellplätzen, zur Abholung und Leerung sowie zur Reparatur der gelben Wertstofftonne bitte direkt an
Remondis GmbH & Co. KG
Rottstraße 112
44653 Herne
Hotline 08 00 - 1 223 255 (gebührenfrei aus dem deutschen Festnetz)
dispo.herne@remondis.de
Was gehört in die gelbe Wertstofftonne?
Klicken Sie hier, um zu erfahren, was in die gelbe Wertstofftonne kommt
Das könnte Sie auch interessieren:
Download

Die Wertstofftonne
Informationen als PDF hier runterladen