ZBH - das Unternehmen

Unsere Arbeit auf den Punkt?

Wir geben der Stadt ein Gesicht.

Braune Tonne

An-, Um-, Abmelden von Abfallgefäßen

Um sich über die An-, Um-, oder Abmeldung von Abfallgefäßen zu informieren, klicken Sie bitte hier.

Allgemeines

Die Leerung der Braunen Tonne erfolgt in einem 14-täglichem Rhythmus.

Es stehen Gefäßgrößen von 80, 120 und 240 Liter zur Verfügung.

Die Abfallbehälter müssen am Abfuhrtag um 7 Uhr zum Straßenrand gestellt werden.

 

In der so genannten Braunen Tonne werden biologische Abfälle gesammelt, die in der Biogasanlage in Herten zu Kompost und Biogas verarbeitet werden.

In den Bioabfallbehälter gehören zum Beispiel:

·    Obst- und Gemüsereste, Eierschalen
·    Kaffeesatz und -filter, Teesatz und -filter oder –beutel
·    Blumen, kleine Äste vom Heckenschnitt
·    Rasenschnitt, Laub, Essensreste (ohne Flüssigkeit)
·    Knochen, Fischreste, Fallobst, Wildkräuter
·    Blumenerde, Haare und Federn, Sägemehl, Holzwolle

Gebühren

Die Biotonne ist bis zur selben Größe wie die Restabfalltonne gebührenfrei. Übersteigt die Größe des Bioabfallbehälters die des Restabfallgefäßes, wird für das über dem Restabfallvolumen hinausgehende Biobehältervolumen ein jährlicher Gebührenaufschlag von 0,24 € pro Liter erhoben.

Beispiel
Sie haben eine 80 Liter Restabfalltonne und eine 120 Liter Biotonne. Somit übersteigt das Volumen der Biotonne das der Restabfalltonne um 40 Liter. Der Gebührenaufschlag für die Biotonne beträgt 40 Liter x 0,24 € = 9,60 € im Jahr.

Roter Aufkleber

Falsch befüllte Biotonnen werden am Abfuhrtag vom "Biowagen" nicht geleert, denn eine Verwertung von verunreinigten Bioabfall ist nicht möglich. Die Biotonne wird von den Mitarbeitern des ZBH mit einem roten Aufkleber versehen. Bei wiederholten Fehlbefüllungen wird die Biotonne eingezogen. Als Folge davon wird das Restabfallvolumen neu berechnet. Gegebenenfalls werden weitere oder größere Restabfallbehälter aufgestellt. Dies führt zu höheren Kosten.

Für den Fall, dass sämtliche anfallenden organischen Abfälle - mit Ausnahme von Fleisch- und Fischresten - einer sachgerechten Eigenkompostierung auf dem Grundstück zugeführt werden und keine kompostierbaren Materialien in den Restmüllbehälter gefüllt werden, besteht die Möglichkeit, einen Abschlag auf die für die Restmülltonne zu entrichtenden Gebühren zu beantragen. Der Abschlag richtet sich nach der Größe des Restmüllgefäßes. Die Gewährung des Abschlages erfolgt ab dem der Antragstellung folgenden Monat. Eine rückwirkende Erstattung ist daher leider nicht möglich.

Wenn Sie unter den genannten Voraussetzungen den Gebührenabschlag in Anspruch nehmen möchten, bitten wir Sie, das Antragsformular auszufüllen, zu unterschreiben und an den Zentralen Betriebshof der Stadt Marl, Zechenstraße 20, 45772 Marl zu schickenen.

Wichtig: Eigenkompostierer können nicht gleichzeitig eine kostenlose Biotonne nutzen.

Im Sommer klagen manche Biotonnenbesitzer über Fliegenmaden. Fliegenmaden, die jugendliche Form von Fliegen, sind harmlos und nicht gesundheitsschädlich. Trotzdem möchte man sie nicht unbedingt in seiner Biotonne haben.

Fliegen legen ihre Eier in offen zugänglichen Lebensmitteln ab, zum Beispiel in Essensresten oder Gemüse- und Obstabfällen. Fleisch, Fisch und deren Produkte nutzen Fliegen besonders gern. Werden die Lebensmittel anschließend ohne Papierumhüllung in die Biotonne entsorgt, liegen besonders günstige Bedingungen für Fliegennachwuchs vor.

Um Madenbildung zu vermeiden oder einzudämmen, gibt es deshalb hilfreiche Tipps: Die Bioabfälle, gerade Fleisch- und Fischreste, sollten gut in Papier eingewickelt werden.

Normale und auch kompostierbare Plastiktüten aus Maisstärke dürfen in der Biogasanlage in Herten - wo die Bioabfälle aus den Marler Haushalten verarbeitet werden - nicht verwendet werden.Die Anlage in Herten kann diese Tüten nicht verarbeiten. Papier hingegen kann verwertet werden und erleichtert auch die Handhabung der Biotonne.

Abfallgemeinschaft

Unmittelbare Nachbarn können sich auch Abfallbehälter teilen. Bei einer Abfallgemeinschaft muss sich jedoch ein Grundstückseigentümer bereit erklären, die Gebühren zu übernehmen (die er intern mit seinem Nachbarn teilt). Eine Abfallgemeinschaft muss schriftlich beantragt werden.

Bitte beachten Sie

Lebensmittel und Lebensmittelreste sollten nicht im eigenen Garten kompostiert werden, denn das Anlocken von Ungeziefer und hygienische Probleme könnten rasch die Folge sein. Daher ist - auch wenn Sie selbst kompostieren - eine Biotonne sehr sinnvoll.

Vollservice

Die Biotonnen muss am Straßenrand zur Leerung durch das Sammelfahrzeug bereitgestellt werden. Sie haben aber auch die Möglichkeit, Ihre Biotonne gegen Entgelt vom ZBH abholen zu lassen. Bei diesem so genannten Vollservice wir Ihre Biotonne bis zu 15 Meter vom Haltepunkt des Sammelfahrzeuges vom Standort abgeholt und zurückgestellt. Über die Gebühren für den Vollservice können Sie sich hier informieren.

Wenn Sie unter den genannten Voraussetzungen den Vollservice in Anspruch nehmen möchten, bitten wir Sie, das Antragsformular auszufüllen, zu unterschreiben und an den Zentralen Betriebshof der Stadt Marl, Zechenstraße 20, 45772 Marl zu schicken.

Das könnte Sie auch interessieren:

Graue TonneBlaue Tonne Gelbe Tonne Gebühren

Download

Die Biotonne

Informationen als PDF hier runterladen

Sommertipps

Informationen als PDF hier runterladen

Kompost

Informationen als PDF hier runterladen

Antrag Eigenkompostierung

Antrag als PDF hier runterladen

Antrag Vollservice

Antrag als PDF hier runterladen