Sperrgut
Alle Marler, die an die Abfallentsorgung angeschlossen sind, können sperrige Abfälle aus ihren Haushalten gesondert abfahren lassen. Sperrgut sind Abfälle, die wegen ihrer „sperrigen“ Größe nicht über die eigenen Abfallbehälter entsorgt werden können.
Hier erfahren Sie mehr zur Sperrgutabfuhr.
Sperrgutteile sind bewegliche Einrichtungs- und Hausratgegenstände aus Haus und Garten, die wegen ihrer Größe und/oder ihres Gewichtes nicht in die vorhandene Restabfalltonne passen. Hier einige Beispiele für Sperrgut und andere Abfallarten:
Aquarium (keine Sperrgutabfuhr, nur Selbstanlieferung auf dem Wertstoffhof) ● Auslegware (lose verlegt) ● Benzinrasenmäher (Tank entleert) ● Bettgestell ● Bildschirm ● Billardtisch ● Bügelbrett ● Campingausstattung ● Computer ● Couch/Sofa ● Dartspiel ● Elektroherd ● Fahrrad ● Federbett (keine Abholung, nur Annahme auf dem Wertstoffhof) ● Fernseher ● Fitnessgeräte ● Gartenmöbel ● Geschirrspülmaschine ● Kettcar ● Kicker ● Kinderwagen ● Koffer (leer) ● Kühlschrank / Gefrierschrank ● Lampe, Leuchte ● Mikrowelle ● Monitor ● Ofen ● Ölradiator ● Planschbecken ● Plattenspieler ● Radio ● Regal ● Roller ● Rutsche ● Schaukel ● Schlitten ● Schrank ● Skier ● Spielautomat ● Spielkonsole ● Stereo-Anlage ● Stühle ● Teppich ● Tisch ● Videorecorder ● Waschmaschine ● Wäschespinne ● Wäschetrockner ● Wäschemangel
Nicht alle sperrigen Einrichtungs- Hausratsgegenstände zählen zum Sperrgut. Hier einige Beispiele für Nicht-Sperrgut und die Möglichkeit zur Entsorgung dieser Gegenstände.
Gegenstand | Entsorgungsmöglichkeit |
Altkleider (wenn brauchbar) | caritative Altkleidersammlungen oder Altkleidercontainer des ZBH ansonsten Restabfallbehälter, städtischer Restabfallsack |
Altmedikamente | Restabfallbehälter (ohne Verpackung) |
Autoreifen | Händler, ansonsten Wertstoffhof des ZBH |
Feuerlöscher | Umweltbrummi und Schadstoffsammlung (Standorte- und Standzeiten im Abfall- und Umweltkalender) |
Gartenlauben | Altholz Kategorie IV - RZR Herten |
Gartenzaun | Altholz Kategorie IV - RZR Herten |
Hausabfall | Restabfalltonne, städtischer Restabfallsack, Wertstoffhof des ZBH |
Kfz-Teile (Autositze, Felgen, Auspuffe) | Schrotthandel, Wertstoffhof des ZBH |
Komposter | Wertstoffhof des ZBH |
Leuchtstoffröhren | Wertstoffhof des ZBH |
Motorroller/Moped | Autoverwerter |
Problem- und Schadstoffe (Batterien, Farben, Lacke) | Umweltbrummi und Schadstoffsammlung (Standorte und Standzeiten im Abfall- und Umweltkalender) |
Regentonne | Wertstoffhof des ZBH |
Teichfolie | Wertstoffhof des ZBH |
Töpfe | Restabfall, besser: Altmetallcontainer auf dem Wertstoffhof des ZBH |
Hinweis: Die Entsorgung der meisten genannten Gegenstände am Wertstoffhof des ZBH ist entgeltpflichtig!
Abfälle aus Bau- und Renovierungsarbeiten, wie zum Beispiel Badewannen, Türen und Fenster ● Bauschutt ● Dachpappe ● Decken- und Wandpaneele ● Duschtasse und –abtrennung ● Eternitplatten ● Fensterrahmen ● Fliesen ● Fußleisten ● Gardinenleisten ● Laminat ● Nachtspeicher ● Regenrohre ● Rigipsplatten ● Tapeten ● Teerpappe ● Toiletten ● Türen, Türzargen ● Waschbecken ● blaue Säcke
So klappt es mit der Sperrgutabfuhr in Marl
Er passt nicht in die Tonne, weil er dafür zu sperrig ist: Aus diesem Grund heißt der Sperrgut Sperrgut. Der Zentrale Betriebshof der Stadt Marl (ZBH) ist für die Entsorgung von sperrigen Abfällen aus den Haushalten zuständig und macht es seinen Bürgern einfach, sich von Möbeln und anderem XXL-Hausrat elegant zu trennen. Dennoch gibt es einige – wenige – Dinge, um deren Beachtung die Müllwerker bei Entsorgung bitten.
Sperrgut an den Straßenrand stellen
Am Tag der Sperrgutabfuhr sollen die Gegenstände um 7 Uhr abholbereit an den Straßenrand gestellt sein. Die Ortsangabe ist wörtlich zu nehmen, denn die Müllwerker fahren mit einem 10,5 Meter langen Fahrzeug vor, das eine besondere Schüttung hat und für die Aufnahme von großen Teilen geeignet ist. Um das Sperrgut schnell und reibungslos laden zu können, sollten die Wege kurz sein. Sperrguthaufen „hinter dem Haus“ werden von den Müllwerkern nicht geladen. An Straßen mit Parkbuchten kann das Sperrgut auch auf den Parkflächen deponiert werden. Ein absolutes No-Go ist das Zuparken der Sperrguthaufen: Die Müllwerker müssten mit dem Sperrgut die Fahrzeuge umrunden, wobei die Gefahr besteht, dass diese beschädigt werden.
Geordnete Haufen
Das Sperrgut soll so geordnet am Straßenrand stehen, dass er von den Müllwerkern gefahrlos geladen werden kann. Die Teile dürfen nicht verkantet sein oder die Müllwerker beim Laden verletzen. Das Sperrgut soll nicht zerkleinert werden, auch große Möbelteile können besser im Ganzen geladen werden.
Separate Abfuhr von Elektrogeräten
Oft wird neben der Sperrgutabfuhr auch das Abholen von großen Elektrogeräten beantragt. Die Elektrogeräte werden von einem besonderen Fahrzeug am Tag der Sperrgutabfuhr eingesammelt. Daher müssen E-Geräte und Sperrgut getrennt abgestellt werden, auf keinen Fall dürfen die Elektrogeräte unter dem Sperrguthaufen versteckt werden. Da Sperrmüll und Elektrogeräte separat abgeholt werden, ist es in Ordnung, wenn der Sperrguthaufen entsorgt ist, der E-Herd aber noch nicht.
Viele Wege führen zur Sperrgutabfuhr
Die Sperrgutabfuhr muss in Marl in jedem Fall schriftlich beantragt werden. Dies geschieht formlos per Fax (99 55 99), per Brief, E-Post (infozbh@marl.de) oder per Sperrgutkarte (Ausgabestellen siehe Seite 16 im Wertstoffkalender).
Am bequemsten ist es, die Abfuhr über das Formular auf Internetpräsentation des ZBH zu beantragen: www.marl.de/zbh aufrufen, den ersten grünen Knopf auf der Startseite anklicken, das Formular online ausfüllen und abschicken. Der Termin kommt per E-Post.
Infobroschüre zum Thema
Zum Thema Sperrgut hat der ZBH das Umweltinfo 18 herausgegeben, das Tipps und Hinweise rund um die Sperrgutabfuhr enthält. Die Information liegt an vielen Stellen im Stadtgebiet aus und kann hier heruntergeladen werden.
Das könnte Sie auch interessieren:
Beantragung der SperrmüllabfuhrSperrmüllformularElektrogeräteWertstoffhof
Download
Sperrgut
Informationen als PDF hier runterladen