ZBH - das Unternehmen

Unsere Arbeit auf den Punkt?

Wir geben der Stadt ein Gesicht.

Schadstoffe

Schadstoffhaltige Abfälle dürfen auf keinen Fall in die Mülltonne! Die giftigen Inhaltsstoffe gefährden das Grundwasser, den Boden und die Luft.
Sie müssen unbedingt von den übrigen Abfällen getrennt gehalten und zur Schadstoffsammlung gebracht werden.

Abbeize, Abflussreiniger, Altöl*, Autobatterien*, Autopflegemittel, Batterien*, Backofenreiniger, Bremsflüssigkeit, Chemikalien, Entkalker, Entwickler, Farben, Fleckentferner, Frostschutzmittel, Gasentladungslampen, Herbizide, Insektizide, Klebstoffe, Kosmetik, Kondensatoren, Laugen, Lacke, Ölfilter, Säuren, Sanitärreiniger, Spraydosen, Quecksilberthermometer, Verdünner

* Rückgabe auch im Einzelhandel

  • Eimer von Wandfarbe, die leer oder vollständig eingetrocknet sind
  • Leere Spraydosen, die keine Giftstoffe enthielten (z.B. von Sahne, Stärke, Haarspray)
  • Leere Reinigungsmittelflaschen, Styropor, Aluminium
  • Speiseöl, Fritierfett / Pflanzenöl, ist biologisch abbaubar
  • Elektronikschrott

Bitte beachten Sie

Schadstoffe möglichst in Originalbehältern abgeben, auf jeden Fall fest verschlossen und deutlich beschriftet!
Altöl kann man gegen Vorlage des Kassenbeleges am besten da, wo es gekauft wurde, abgeben.

Vermeiden Sie Giftstoffe!

  • Lassen Sie sich Medikamente nur in den erforderlichen Mengen verschreiben.
  • Benutzen Sie wasserverdünnbare Lacke.
  • Biologisch gärtnern ist gesünder für Mensch und Umwelt!
  • Ziehen Sie Pumpzerstäuber den Spraydosen vor.
  • Eine Saugglocke (Pömpel) im Haus ersetzt den Rohrreiniger!

Gefahrensymbole weisen auf problematische Inhaltsstoffe hin.

Umweltbrummi

Mit dem Neubau des Zentralen Betriebshofs ist die Schadstoffsammlung in Marl noch bequemer geworden. Nach wie vor ist der Umweltbrummi für Sie im Marler Stadtgebiet unterwegs. An den Sammel-Samstagen haben Sie wie bisher die Gelegenheit, Ihre Schadstoffe sowohl an den mobilen Umweltbrummis wie auch an zwei Standorten der Feststation abzugeben. Die Feststation steht auf dem Wertstoffhof an der Zechenstraße und auf dem Marktplatz in Hüls.
Auf dem Wertstoffhof haben Sie zusätzlich die Gelegenheit, an verschiedenen Donnerstagnach- und Samstagvormittagen Schadstoffe kostenlos abzugeben. Die Termine entnehmen Sie bitte der Aufstellung im aktuellen Abfall- und Umweltkalender.

Die Partner des ZBH sind die Abfallentsorgungsgesellschaft Ruhr (AGR) mit dem Umweltbrummi und der Feststation sowie die Kommunalen Servicebetriebe Recklinghausen (KSR) mit der Schadstoffsammlung. Während die KSR ihre Sammelstelle ausschließlich auf dem Wertstoffhof aufbaut, ist die AGR mit der Feststation auf dem Wertstoffhof und auf dem Marktplatz in Hüls präsent. Darüber hinaus kommen die Umweltbrummis an den Sammeltagen haushaltsnah in die Stadtteile. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die Marler ihre Schadstoffe bequem beseitigen können.

Der ZBH profitiert durch die Zusammenarbeit mit der AGR und den KSR: Beide Entsorger verfügen über geschultes Fachpersonal, die erforderlichen Sammelbehälter und Transportfahrzeuge, die der ZBH sonst vorhalten und finanzieren müsste.

Ihre Problemabfälle werden ausschließlich von geschultem Personal entsprechend den Vorschriften sortiert, in Spezialbehälter verpackt und anschließend an Spezialbetriebe zur weiteren Entsorgung transportiert.

  • Schütten Sie niemals verschiedene Problemabfälle oder Reststoffe zusammen.
  • Bringen Sie uns bitte die Abfälle im fest verschlossenen und beschrifteten Originalgefäß.
  • Angenommen werden Problemabfälle aus privaten Haushalten. Gewerbetreibende informieren sich bitte bei der Abfallberatung.
  • Aus Kapazitätsgründen können nur haushaltsübliche Mengen angenommen werden, das sind etwa 5 kg bzw. 5 l je Produktgruppe. Bei größeren Mengen fragen Sie die Abfallberatung.
  • Batterien, Akkus, Autobatterien und Altöl sollen vorrangig beim Händler zurück gegeben werden.
  • Achten Sie beim Transport Ihrer Problemabfälle auf Auslauf- und Bruchsicherheit.
  • Anlieferungsberechtigt sind nur Bürger aus Marl.

Wichtiger Hinweis: Bei allen Schadstoffsammlungen können wegen der begrenzten Kapazität in den Sammelwagen nur haushaltsübliche Mengen angenommen werden. Ist das Fassungsvermögen des Schadstoffmobils insgesamt erschöpft, besteht keine Möglichkeit, weitere Schadstoffe abzugeben.

Es gibt die Möglichkeit, Schadstoffe aus Haushalten am Umweltbrummi abzugeben und darüber hinaus die Schadstoffannahme der Kommunalen Entsorgungsbetriebe Recklinghausen auf dem Wertstoffhof zu nutzen.

Alle Standzeiten und Termine finden Sie hier

Das könnte Sie auch interessieren:

Schadstoffannahme am Wertstoffhof

Download