ZBH - das Unternehmen

Unsere Arbeit auf den Punkt?

Wir geben der Stadt ein Gesicht.

CD-Sammlung

CDs und DVDs im Alltag

CDs und DVDs begegnen uns in unserem Alltag immer häufiger. Als Beilage in Computerzeitschriften, als Werbeträger, als Speichermedien für Computerdaten, für Musik, Photos und Filme werden CDs und DVDs eingesetzt. Weltweit werden riesige Mengen produziert, und nach kurzer Zeit ist ein großer Teil davon schon wieder veraltet. Die meisten CDs landen in der Restmülltonne, obwohl sie gute Voraussetzungen für eine Verwertung mitbringen.

Warum recyceln?

Eine CD besteht zu 99 % aus Polycarbonat - einem sehr hochwertigen Kunststoff - sowie einer hauchdünnen Metallschicht, welche mit einem Schutzschlack überzogen und meist bedruckt ist. Die Beschichtung lässt sich mit geringem Aufwand von der Kunststoffscheibe lösen. Dies geschieht entweder mechanisch durch Schälen bzw. Bürsten oder chemisch durch Behandeln mit Natronlauge. Das so gereinigte Polycarbonat wird granuliert und man erhält einen hochwertigen Rohstoff, der direkt zu Recyclingprodukten weiterverarbeitet werden kann. Eine Verwertung ist nicht nur wirtschaftlich sinnvoll, sie hilft auch Erdöl und Energie zu sparen.

Bedarf für Entsorgung ist da

Die meisten CDs die recycelt werden, stammen aus Produktionsabfällen oder Überschussproduktionen der Musikindustrie. Nur wenige CDs stammen aus Privathaushalten. Dass hier allerdings ein Bedarf besteht, zeigen Anfragen bei der Abfallberatung: "Wie kann ich alte CDs entsorgen?"- "Werden sie irgendwo gesammelt?".
Die vom ZBH gesammelten CDs und DVDs werden verkauft, der Erlös kommt allen Gebührenzahlern zugute.

Voraussetzungen

Voraussetzung für hochwertige Recyclingprodukte ist eine sortenreine Sammlung! Deshalb dürfen wirklich nur CDs und DVDs in die Sammelbehälter, keine Hüllen, Folientaschen oder sonstige Fremdstoffe.
Um persönliche Daten unlesbar zu machen, ziehen Sie mehrere breite, tiefe Kratzer über die CD. So werden die Daten, die in der Aluminiumschicht gespeichert sind, zerstört. Zerschneiden Sie die CD, sind die Daten unlesbar, aber das Recycling wird erschwert.
Die vom ZBH aufgestellten silbernen Sammelgefäße haben im Deckel eine "Zerstöreinheit". Wenn Sie die CDs und DVDs durchziehen, werden sie dabei zerkratzt.
Die Abfallberatung steht gerne für Fragen und Anregungen zur Verfügung.

Ihre CDs und DVDs können Sie kostenlos an folgenden Stellen abgeben:

Albert-Schweitzer und Geschwister-Scholl-GymnasiumMax-Planck-Straße 23
Gymnasium im LoekampLoekampstraße 80
Willy-Brandt-GesamtschuleWilly-Brandt-Allee 1
Martin-Luther-King-GesamtschuleGeorg-Herwegh-Straße 67
i-Punkt im Marler SternMarler Stern
Saturn ElektronikfachmarktBergstraße 218
Zentraler Betriebshof der Stadt Marl Zechenstraße 20
Kaufhaus der werkstatt brassertLassallestraße 13
Hüls ServiceLipper Weg
CanisiusschuleMax-Reger-Straße 51
Ernst-Immel-Realschule Droste-Hülshoff-Straße 36

Selbstverständlich hat die Sammeltonne auch eine Zerstöreinheit für die CDs und DVDs, so dass Ihre Daten unlesbar gemacht werden können.

Das könnte Sie auch interessieren:

ElektrogeräteBatterienLeichtverpackungenSchadstoffe