Batterien

Batterien sind Teil unseres täglichen Lebens
Batterien sind überall: In Weckern, Taschenlampen, Fernbedienungen, aber auch in Handys oder Laptops. Es gibt viele verschiedene Typen von Batterien und so ist man sich oft gar nicht bewusst, wie viele Geräte im Haushalt mit Batterien funktionieren. Bei so viel Batteriebenutzung sammeln sich auch schnell viele gebrauchte Batterien an. Dann stellt sich die Frage „Wohin damit?“
Altbatterien dürfen nicht in den Hausmüll geworfen werden! Als Verbraucher sind Sie sogar gesetzlich dazu verpflichtet, Batterien bei einer Sammelstelle bei Handel oder Kommune abzugeben. Bitte werfen Sie auch niemals batteriebetriebene Geräte einfach so weg, ohne die Batterien vorher heraus genommen zu haben. Außerdem sollten sie defekte Elektrogeräte immer zu einem Wertstoffhof bringen.
Batterien dürfen aus gutem Grund nicht in den Hausmüll: In ihnen stecken Metalle wie Eisen oder Zink, die durch Recycling wiedergewonnen und neu verwertet werden können. Sie leisten mit der Rückgabe Ihrer verbrauchten Batterien bei den Sammelstellen also einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz und helfen, möglichst viele Batterien fachgerecht zu recyceln.
Rückgabestellen gibt es fast überall
GRS Batterien (Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem für Batterien) macht Ihnen das Sammeln und die Rückgabe Ihrer gebrauchten Batterien leicht: Sie finden die grünen Sammelboxen in vielen Supermärkten, Tankstellen oder auch Fachgeschäften in Ihrer Nähe. An über 170 000 Sammelstellen in ganz Deutschland können Sie Ihre Altbatterien unentgeltlich und unkompliziert zurückgeben. GRS Batterien holt die vollen Sammelboxen ab und sorgt dafür, dass Altbatterien ihren Weg zurück in den Wertstoffkreislauf finden.
GRS Batterien, das Gemeinsame Rücknahmesystem für Batterien, wurde 1998 von führenden Batterieherstellern und dem ZVEI (Zentralverband der Elektro- und Elektronikindustrie e. V.) gegründet. Wir übernehmen die Rücknahme und umweltfreundliche Wiederverwertung von Altbatterien.
Für Sie sind wir mit unseren Sammelboxen, die in Supermärkten, Warenhäusern oder auch Tankstellen stehen, sichtbar. Jährlich sammeln wir über 14 000 t Gerätebatterien. Dies verdanken wir auch Ihnen, den Verbrauchern, die ihre Altbatterien sammeln und in unsere Boxen werfen.
Zusätzlich haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, über Batterierecycling zu informieren. Deswegen organisieren wir Infotage oder Schulveranstaltungen.
Sie haben Fragen oder Anregungen zur Batterierücknahme?
Wir stehen Ihnen jederzeit bei Fragen oder Wünschen zur Verfügung: Sie erreichen unser GRS Batterien-Infotelefon unter 040 - 237788 oder finden uns im Internet unter www.grs-batterien.de. Ihre Fragen zur Entsorgung in Marl werden Ihnen unter der Telefonnummer 99-5423 beantwortet.
Batterien auf dem Wertstoffhof entsorgen
Trockenbatterien können zu den Öffnungszeiten auf dem Wertstoffhof abgegeben werden. Auto- und Motorradakkus werden nur an den Tagen der Schadstoffsammlungen entgegen genommen. Beachten Sie bitte, dass Sie Auto- und Motorradakkus bei Ihrem Händler zurück geben können, der auch das Pfand erstattet.
Das könnte Sie auch interssieren: